Markus Krohn

Film | Sounddesign | Tonmischung

"Memory Games"

majade Filmproduktion GmbH, Sierra/Tango Productions, Momento Film

Memory Games © majade Filmproduktion GmbH

Regie: Janet Tobias & Claus Wehlisch


Der Film folgt Erinnerungsathleten aus Deutschland, Schweden und den Vereinigten Staaten auf deren Weg zu einer Weltmeisterschaft. Durch den Einsatz von Animation erleben wir, wie die Genies einzigartigen Visualisierungstechniken verwenden, um sich unglaublich Datenmengen zu merken. Indem das Unmögliche vor unseren eigenen Augen verwirklicht wird, erzählt MEMORY GAMES eine leidenschaftliche Geschichte, warum unser Gedächtnis ein wichtiger Teil dessen ist, was unser Menschen-sein ausmacht. text©majade Filmproduktion GmbH

Collage Animationen mit Soundeffekten


Dieser Film ist ein AnimaDok, mit seinen „klassischen“ Elementen und tollen Animationen. Diese illustrieren das Innenleben der Athleten und visualisieren, wie diese sich in ihren Gedächtnis Palästen bewegen. Die Protagonisten nutzen mehrheitlich visuelle Entsprechungen der zu merkenden Informationen, Töne eher selten. Dreh, Sounddesign und Mischung haben Spass gemacht. Einblick in eine ungewöhnliche innere Welt. Format: Kino 5.1

"Oblivion Verses" (Los Versos Del Olvido)

House on Fire, Endorphine Production GmbH, Lemming Film, Quijote Films

Oblivion Verses © House on Fire

Regie: Alireza Khatami


Ein alter Mann arbeitet im Leichenschauhaus auf einem südamerikanischen Friedhof. Die Spuren von Diktatur und staatlichem Terror sind in der jungen Demokratie noch immer spürbar, auch wenn sich die Gesellschaft ins Vergessen flüchtet. Als der Alte von einer Todesschwadron überfallen wird, entschließt er sich, aktiv gegen die kollektive Amnesie anzugehen. Der poetische Film verbindet auf meisterhafte Weise politische Motive mit magischem Realismus und einer kafkaesk-grotesken Atmosphäre. Der Friedhof und das Leichenschauhaus werden darin zu Metaphern für eine Gesellschaft, die ihre Vergangenheit nicht bewältigt und keinen Frieden findet. text©filmdienst.de

Collage Sound Effekte


Ein poetischer und ruhiger Film mit historischem und politischem Hintergrund. Das Sounddesign tut, was die Figur tut. Man bewegt sich auf der Grenze zwischen Realität und Mythologie. Hollywood Reporter: „Oblivion Verses (Los Versos del Olvido) vereint Elemente von magischem Realismus, politischem Streit und kafkaesque Langeweile zu einer teilweise befriedigenden Wirkung und markiert ein faszinierendes, wenn auch schwer fassbares Spielfilmdebüt für den iranischen Autor und Regisseur Alireza Khatami.“ Format: Kino 5.1

"Posoki" (Directions)

argofilm

Directions © argofilm

Regie: Stephan Komandarev


DIRECTIONS ist ein Roadmovie durch die Dystopie des heutigen Bulgarien, ein Land, das optimistisch bleibt, vor allem, weil Realisten und Pessimisten es verlassen haben…
Bei einem Treffen mit seinem Bankier entdeckt ein Kleinunternehmer, der Taxi fährt um über die Runden zu kommen, dass sich das Bestechungsgeld, das er zahlen soll, um einen Kredit zu erhalten, verdoppelt hat. Die Ethikkommission, die seine Beschwerde geprüft hat, will nun ebenso einen Anteil. In einer Kurzschlussreaktion erschießt er den Bankier und sich selbst in den Kopf.

Der Vorfall löst im Rundfunk eine nationale Debatte darüber aus, wie die Verzweiflung die Zivilgesellschaft erobert hat. In der Zwischenzeit ziehen fünf Taxifahrer und ihre Passagiere durch die Nacht, auf der Suche nach Hoffnung in derZukunft.
text©argofilm

Collage Sound Effekte


Wir sind, nach der ersten Episode mit Misho und der Tötung des Bankers, fast ununterbrochen mit den Taxifahrern und ihren Passagieren im nächtlichen Sofia unterwegs. 5 lange und komplexe Plansequenzen! Grandios, keine Schnitte! Die Fahrten sind Manöver für Manöver "nachgefahren" und neu aufgenommen. Die Autos werden zu Protagonisten, die (Aussen)welt nehmen wir wahr, wie Besucher. So zieht das Leben auch an unseren Figuren vorbei...
Format: Kino 7.1 / 5.1

"The Stolen"

Corkfilms London

The Stolen © Corkfilms London

Regie: Niall Johnson


Die 1870er Jahre. Die junge Charlotte Lockton hat sich mit ihrem reichen britischen Ehemann David auf der Südinsel Neuseelands niedergelassen. Doch ihre Träume von einem neuen Leben und einer erfolgreichen Zukunft werden gewaltsam zerstört, als David in ihrem Haus ermordet und ihr kleiner Sohn entführt wird. Nachdem sie monatelang auf die Rückkehr ihres Kindes gewartet hat - und frustriert von der Apathie der Behörden -, stellt sie fest, dass es ihre einzige Möglichkeit sein wird, ihn auf eigene Faust aufzuspüren... text©thestolenmovie.com

Collage mit Location Sound Recording


In dieser Produktion war ich als Tonmeister beim Dreh. Keine Postproduktion in diesem Falle. Es war anstrengend aber grossartig, in so eindrucksvoller Umgebung in Neuseeland mit einem internationalen Team zu drehen. Ein Western mit Ladys, Banditen, Gold, Pistolen, Pferden und schlechtem Wetter! Alles, was das Herz begehrt! Nebenerscheinungen waren lästige Sandfliegen aber auch fantastische (rugbyspielende) Hobbits. Format: Kino 5.1

"Chris the Swiss"

DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG, majade Filmproduktion GmbH, Nukleus film d.o.o., IV Films

Chris the Swiss © DSCHOINT VENTSCHR AG

Regie: Anja Kofmel


Kroatien, Januar 1992. Mitten in den Jugoslawienkriegen wird Chris, ein junger Schweizer Journalist, unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Zum Zeitpunkt des Todes trug er die Uniform einer internationalen Söldnergruppe. Anja Kofmel, seine Cousine bewunderte diesen stattlichen jungen Mann als kleines Mädchen. Als erwachsene Frau beschliesst sie, seiner Geschichte nachzugehen und versucht zu verstehen, was Chris’ tatsächliche Beteiligung an diesem Konflikt war... text©DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG

Collage Sound Effekte


In der Zusammenarbeit ging es v.a. darum, die Ästhetiken und die passende Balance zwischen den Stilelementen Dokumentarfilm, Archivmaterial und Animation zu finden. Ein herausforderndes Element war das Geräusch des „Schwarms“, welcher immer in Bewegung ist und seine Form verändert. Eine interessante Arbeit im Ton an einem Film, der sich mit der Psychologie von Chris in den Wirren des Krieges auseinandersetzt. Format: Dolby Atmos ®

Adam & Evelyn

majade fiction GmbH

Adam & Evelyn © majade fiction GmbH

Regie: Andreas Goldstein & Jakobine Motz


Sommer 1989, Ostdeutschland. Adam arbeitet als Schneider, Evelyn als Kellnerin. Sie planen einen gemeinsamen Urlaub, als Evelyn herausfindet, dass Adam sie betrügt und beschließt, allein in den Urlaub zu gehen. Sie reist nach Ungarn, gefolgt von Adam. Mit der Öffnung der Grenze zu Österreich ändert sich in Ungarn alles. Adam und Evelyn stehen vor der Entscheidung, in welcher Welt – östlich oder westlich – sie ihr Leben aufbauen wollen.
text©majade fiction GmbH

Collage Sound Effekte


Adam ist ein introvertierter Typ und so ist auch der Film - ohne Hysterie, ruhig und beobachtend erzählt. Natürlich brauchten wir Töne aus der Zeit der späten DDR. Die Anlehnung ans Paradies, Adams Garten, ist zauberhaft. Die Atmosphären reflektieren die sich im Film verändernde Welt und Adams Wahrnehmung. Der Wartburg 311 durfte zu den Fahrmanövern nochmal ran. Zugegeben, es ist nicht der selbe, im Ton ist er grün... Danke Herr Braunsdorf!
Format: Kino 7.1 / 5.1

"Deadweight"

Rohfilm GmbH

Deadweight © Rohfilm GmbH

Regie: Axel Koenzen


Ahti Ikonen ist Kapitän eines großen Containerschiffes. Unter Zeitdruck weist er seine Besatzung beim Löschen der Fracht in Savannah vorschriftswidrig an, den lokalen Hafenarbeitern zu helfen. Als in der Folge ein Crewmitglied stirbt, muss Ahti die Verantwortung übernehmen. Die Nachricht des Vorfalls macht die Runde, und im nächsten Hafen ist er mit einem Boykottaufruf organisierter Arbeiter konfrontiert... Nebenbei handelt "Deadweight" auch von den harten Arbeitsbedingungen im globalisierten Containerbusiness. Dem entspricht eine Kamera, die nicht in Schiffsromantik schwelgt und eher mit Ausschnitten als Totalen arbeitet. text©filmportal.de

Collage Sound Effekte


Der Film spielt in weiten Teilen auf einem Hochsee Containerschiff. Die Crew ist zum Teil "echt", die Hauptrollen sind Schauspieler. Im Sounddesign war der immerwährende Druck der Motoren und Kühlgeneratoren sowie das "Beben" des Schiffs im Rythmus des Antriebs ein wichtiges Element. Den Motor zum Teil der Tondramaturgie zu machen war uns wichtig, wie auch die Weite der See. Die innere Welt der Figur wird repräsentiert durch die Veränderlichkeit der Geräusche des Schiffes...
Format: Kino 7.1 / 5.1